zurück
 |
Der mexikanische Aperitiv:
Mezcal oder Tequila mit Chilisalz, Limetten und Orangen |
Drinks und Cocktails
Cocktail "DIABLO" (Mexiko)
*****
CAIPIRINHA (Brasilien)
ORANGEN CAIPIRINHA
*****
DAIQUIRI (Cuba)
*****
PISCO SOUR (Peru)
*****
MEZCAL oder TEQUILA traditionell (Mexiko)
*****
MEZCAL oder TEQUILA SOUR
***'**
MOJITO (Cuba)
*****
Cocktail "DIABLO"
(als Aperitiv oder für den Tag danach)
Zutaten:
Tomatensaft
Wasser
Limettensaft
rote oder grüne scharfe Chili-Sauce
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Den Tomatensaft gut aufschütteln und in einen Mixbecher gießen.
Mit etwas Wasser (Verhältnis 5:1), Salz und Pfeffer, einem kräftigen Schuss Limettensaft und einem Spritzer Chili-Sauce gut mixen.
Über gestoßene Eiswürfel in Gläser füllen und servieren. Wer sonst Entzugserscheinungen bekommt, kann natürlich auch gleich mit Mezcal weitermachen.
*****
CAIPIRINHA
Die Caipirinha ist das heimliche brasilianische Nationalgetränk aus Cachaça, einem Zuckerrohrschnaps, Limettensaft und Zucker.
Zutaten (pro Glas):
6 cl Cachaça (bekannte Marke Pitù)
1 St unbehandelte (Bio)-Limette
2 TL Rohrzucker
5 EL zerstoßenes Eis
(Mineralwasser)
Zubereitung:
Die unbehandelte Limette gründlich waschen, Stielansatz und Spitze abschneiden, dann die Frucht achteln und in einen Mix-Becher geben. Den Zucker darüber verteilen und die Limettenstücke mit einem Stößel kräftig ausdrücken.
Frucht und Zucker in ein hohes Glas füllen, Cachaça darübergießen, das Glas mit dem zerstoßenen Eis auffüllen und alles gut durchrühren. Eventuell noch einen Schuss Mineralwasser hinzufügen und den fertigen Drink mit einem Trinkhalm servieren.
ORANGEN CAIPIRINHA
Zutaten (pro Glas):
6 cl Cachaça (Zuckerrohrschnaps)
2½ TL Rohrzucker
1 unbehandelte (Bio)-Limette
1 Bio-Zitrone
1 Bio-Saftorange
5 EL zerstoßenes Eis
Zubereitung:
Die Bio-Früchte werden unter heißem Wasser gründlich gewaschen und abgetrocknet. Jeweils ½ Orange und ½ Zitrone werden mit der Schale in Stücke geschnitten, dann werden die Stücke mit dem Saft und dem Saft von ½ Limedtte in ein hohes Glas gegeben und zusammen mit dem Zucker zerquetscht. Anschließend wird das Glas mit zerstoßenen Eiswürfeln aufgefüllt, der Cachaça dazugegossen und alles umgerührt.
*****
DAIQUIRÍ
Daiquirí ist der Name einer Ortschaft in Kuba nahe Santiago de Cuba, möglicherweise wurde dort im 19. Jhdt. ein einfacher Short-Drink aus drei Zutaten gemixt, die auch heute noch die Basis eines jeden Daiquirí bilden: heller Rum, Limettensaft und Zuckerrohrsaft.
Zutaten:
5 Teile weißer (kubanischer) Rum
2 - 3 Teile Limettensaft
1 Teil Zuckerrohrsirup bzw. konzentriertes Zuckerwasser
Zubereitung:
Die abgemessenen Zutaten in ein Mixgefäß füllen, die "richtige" Balance zwischen sauer und süß muss jeder für sich selbst herausfinden. Dann eigentlich ist der Ur-Daiquirí schon fertig.
Verfeinerungen:
Gestoßenes Eis wird zusammen mit den übrigen Zutaten kurz im Mixer bearbeitet, dann wird der Drink durch ein Sieb in die vorbereiteten Gläser gefüllt.
Einen Frozen Daiquirí bekommt man, wenn man mehr Eis mit den übrigen Zutaten püriert. Dadurch bekommt der Drink eine schaumige Konsistenz, da das Eis im Drink bleibt.
Seit den 90er Jahren wird der Limettensaft gern durch Fruchtmark, Fruchtlikör oder pürierte Früchte ganz oder teilweise ersetzt. Erdbeer- oder Mangomus oder pürierte Banane ergeben dann einen Strawberry Daiquirí, einen Mango Daiquirí oder einen Banana Daiquirí, den man mit mehr oder weniger Eis und Limettensaft süßer oder saurer komponieren kann, je nach persönlichem Geschmack.
Ernest Hemingway liebte den Daiquirí, in seiner Stammkneipe La Floridita trank er ihn als Papa Doble mit der doppelten Menge Rum, mit Grapefruitsaft statt Limettensaft und Maraschino-Likör anstelle von Zuckerrohrsirup.
Viel Spaß beim Experimentieren!
Nachfolgend mein Vorschlag für einen
STRAWBERRY DAIQUIRÍ
Zutaten pro Drink:
3 mittelgroße frische Erdbeeren
1 cl Erdbeersirup bzw. Erdbeerlikör
3 cl Limettensaft
1 TL Zucker bzw. 1 cl Zuckersirup
5 - 6 cl weißer Rum
1 Handvoll gestoßenes Eis
Zubereitung:
Alle Zutaten - das Eis ausgenommen - im Mixer kräftig pürieren. Dann das Eis hinzufügen und noch einmal ganz kurz mixen. Dann den fertigen Cocktail durch ein Sieb in die vorbereiteten Gläser füllen.
*****
PISCO SOUR
Pisco ist ein peruanischer Tresterschnaps, benannt nach der Weinstadt Pisco rund 200 km südlich von Lima. Der Schnaps ist in Deutschland nicht überall erhältlich, kann aber problemlos durch andere neutral bis etwas süßlich schmeckende Tresterschnäpse ersetzt werden..
 |
Pisco sour |
Zutaten:
2 - 3 Teile Pisco
1 Teil Limettensaft
1 Teil Zuckerrohrsaft oder die entsprechende Menge konzentriertes Zuckerwasser (mehrere
Teelöffel Zucker in 1 Glas lauwarmem Wasser auflösen)
1 Eiweiß
gestoßene Eiswürfel
Angostura-Bitter oder Zimtpulver
Zubereitung:
Pisco, Limettensaft und Zucker(rohr)saft im Mixer mit 1 Eiweiß gut mixen, bis die Flüssigkeit schaumig wird.
Mit den gestoßenen Eiswürfeln ganz kurz weitermixen und gleich in Cocktail-Gläser füllen, dabei das Eis abseihen,
einen Spritzer Angostura-Bitter zugeben oder eine kleine Prise Zimt darüber streuen.
*****
MEZCAL oder TEQUILA
Mezcal - der Name ist aus der Sprache der Azteken, dem Nahuatl, entlehnt - steht als Oberbegriff für alle mexikanischen Schnäpse, die aus dem Fruchtfleisch verschiedener Agavenarten, den Magueyes oder Mezcales, hergestellt werden. Geschmack und Aussehen des Mezcal sind abhängig von der Agavenart, der Herkunftsregion, der Art der Herstellung und der Dauer der Lagerung. Der meiste Mezcal wird in der Provinz Oaxaca erzeugt.
Tequila ist der bekannteste hochwertige Mezcal, der ausschließlich aus den Herzen der blauen Maguey-Agaven in der Umgebung der Stadt Tequila im Bundesstaat Jalisco gebrannt und, wie der übrige Mezcal auch, in verschiedenen Qualitäten und Altersstufen angeboten wird.
 |
Mezcal- oder Tequila-Genuss auf traditionelle Weise |
Zutaten:
Tequila oder Mezcal
Limetten oder kleine Orangen
Chilisalz
Zubereitung und Genuss:
Wem die Limetten zu sauer sind, der nimmt lieber kleine Orangen. Die Früchte gründlich waschen und mit der Schale in Spalten oder größere Schnitze schneiden.
Salz und Chilipulver zu gleichen Teilen in einem Schüsselchen vermischen.
Mezcal oder Tequila in Schnapsgläser füllen.
Mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand (Linkshänder machen es umgekehrt) eine kräftige Prise Chilisalz in die Kuhle zwischen Daumen und Zeigefinger der geöffneten linken Hand streuen. Das Chilisalz ablecken, eine Spalte der Orange oder Limette zwischen den Zähnen ausdrücken, den Saft zusammen mit dem Chilisalz im Mund behalten und dann den Mezcal oder Tequila darübergießen.
*****
Mezcal / Tequila sour
Die mexikanische Variante von Pisco sour enthält statt Pisco Mezcal oder Tequila.
*****
MOJITO
Der Mojito hat wie der Daiquirí seinen Ursprung in Kuba, einige Zutaten sind identisch.
Zutaten:
5 cl weißer kubanischer Rum
1/2 Limette
1 cl Zuckersaft bzw. 1 TL brauner Rohrzucker
2 Zweige frische Minze
Mineralwasser
2 EL gestoßenes Eis
Zubereitung:
In einem größeren Cocktail-Glas den Saft einer halben Limette, den Rohrzucker und die frische Minze mit einem Löffel oder Mörserstößel zerquetschen, damit die ätherischen Öle der Minze freigesetzt werden. Dann den Rum darüber gießen, das Eis hinzufügen und das Glas nach Belieben mit Mineralwasser auffüllen. Mit einem Strohhalm servieren.
*****